Über mich
Ich bin Hebamme mit über 30 Jahren Berufserfahrung. Über viele Jahre habe ich regelmäßig an Kongressen, Fort- und Weiterbildungen teilgenommen sowie diverse zusätzliche Qualifikationen erworben und praktiziert. In der Folge habe ich mein berufsbegleitendes Studium der klinischen Kunsttherapie mit dem Master of Arts abgeschlossen. Diese Verknüpfung von Hebammentätigkeit und Kunsttherapie erlebe ich als ausgesprochen wertvoll.
Das zentrale Thema, das sich aus dieser Arbeit heraus entwickelt hat, ist die Geburtserfahrung als körperliche und emotionale Grenzerfahrung von Frauen, die geboren haben als auch von Hebammen, die Geburten begleiten. Mein Interesse gilt der entlastenden Begleitung von Frauen mit seelischen Belastungen vor oder nach einer Geburt sowie forschender Tätigkeit im Kontext von Kunsttherapie und Hebammenwissenschaften. Ich bin fortwährend an der Entwicklung von Projekten und Kooperationen interessiert. Sowohl beruflich als auch privat setze ich mich intensiv mit Bildender Kunst in Theorie und Praxis auseinander.
Dabei folge ich dem Ansatz der künstlerischen Forschung (siehe Text des IKF, Institut für künstlerische Forschung).
Schwerpunkte
… als Hebamme:
- Geburtsvorbereitung (im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe)
- Geburtsnachbereitung
- psychosoziale Beratung vor oder nach der Geburt
- Stillberatung bei Stillproblemen, die Ursache oder Folge von emotionalen Belastungen sein können
… als Kunsttherapeutin (M.A.):
- Kunsttherapie (rezeptiv und produktiv) im Einzel- oder Gruppensetting
- Workshops im Museum
- Supervision und Krisenintervention für Hebammen/-student:innen
- Lehrtätigkeit für die SFU, Berlin
Berufserfahrung & -tätigkeiten
Dieser Schwerpunkt führt zu dem Angebot von Kunsttherapie in Kombination mit meiner Hebammenexpertise. Daraus hat sich eine spezifische psychosoziale bzw. psychotherapeutische Begleitung entwickelt für Frauen, die ihre Phasen von Schwangerschaft oder früher Mutterschaft als außerordentlich belastend empfinden.
Vor dem Hintergrund der Emotionsarbeit von Hebammen/-student*innen als Forschungsgegenstand meiner Masterarbeit ist das Angebot der Supervision und Krisenintervention für Hebammen/-student*innen in Kooperation mit dem Berliner Hebammenverband entstanden. Zu meiner Tätigkeit gehört die Mitarbeit im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung mit dem Schwerpunkt der interdisziplinären und medizinischen Versorgung von Schwangeren ohne Krankenversicherung. Alle Hebammenangebote des Zentrums finden Sie hier.
Weiterbildungen
Von 1988 bis 1991 habe ich in München meine Hebammen-Ausbildung mit staatlichem Examen an der Universitätsklinik in München absolviert. Im Anschluss folgte ein Grundstudium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin.
Über die Jahre habe ich mich in den folgenden Schwerpunkten weitergebildet:
2007 bis 2009 » Körperpsychotherapeutische Krisenbegleitung für Eltern von Schreibabys, Zertifikat (Berlin, Paula Diederichs)
2006 bis 2008 » Still- und Laktationsberatung, ehemals IBCLC (Vinzenz Pallotti Hospital, Bensberg)
2015 bis 2016 » Sterbe- und Trauerbegleitung, Zertifikat (Berlin, TABEA e.V.)
2018 bis 2023 » Berufsbegleitender Studiengang Kunsttherapie M.A. (Berlin, SFU)
2020 » Kursleiterin Autogenes Training, Zertifikat (Berlin, SFU)
2021 » Traumatherapie ECQAT (Universität Würzburg)
2021 » Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde für Psychotherapie (Gesundheitsamt)
→ Hier gehts zurück zur Startseite und allen Angeboten.
Berufsverbände & Aufsichtsbehörden
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin.
Mitgliedschaften bestehen im Bund Deutscher Hebammen (BDH), im Berliner Hebammenverband (BHV) und der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapien (DGKT).
Kooperationen
Dank an
Ein Dank geht an den Künstler oder die Künstlerin der Venus von Willendorf als Inspiration. Das Original des Kunstwerks ist im Naturhistorischen Museum in Wien zu finden.